6. Mai 2025
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V Y Z
BizertéOrte

Bizerté

Bizerté oder Banzart ist eine Stadt im Norden Tunesiens, die zwischen dem Mittelmeer und dem See von Bizerté liegt. Sie ist die Hauptstadt eines Gouvernorats, das von mehr als einer halben Million Menschen bewohnt wird. Die Stadt hatte im Jahr 2014 136.917 Einwohner.

Sie liegt etwa 60 km nordwestlich von Tunis, der Hauptstadt des Landes, und 5 km vom Cap Blanc, dem nördlichsten Punkt Afrikas, entfernt. Die Stadt liegt an der südöstlichen Spitze einer Landenge am Nordufer des Kanals von Bizerte, der das Meer mit dem See von Bizerte verbindet. Sie ist mit dem Rest ihres Stadtgebiets am Südufer des Kanals, das aus der Ortschaft Zarzouna und den Städten Menzel Jemil und Menzel Abderrahmane besteht, durch eine bewegliche Brücke verbunden, die direkt auf die RN8 nach Tunis führt. Sie liegt auf einer Höhe von 33 Metern.

Die Stadt wurde um 1100 v. Chr. von den Phöniziern unter dem Namen A’Kra als Handelskontor gegründet und geriet nach der Niederlage von Agathokles von Syrakus unter den Einfluss Karthagos. Später wurde sie von den Römern unter den Namen Hippo, Hippo Accra, Hippo Diarrhytus oder Diaritus oder auch Zaritus (Hippo-Zaryte im Roman Salammbô von Gustave Flaubert) besetzt. Plinius der Ältere erwähnt sie in seiner Naturgeschichte unter dem lateinischen Namen Hippo Dirutus, den er als Verballhornung des griechischen Adjektivs diarrhutos darstellt, das „von fließendem Wasser durchzogen“ bedeutet.

Die Eroberung von Hippo-Diarrhytus durch die Römer löschte die neunhundertjährige Geschichte der Punier mit einem Schlag aus. Die Stadt wurde zerschlagen und ihr Gebiet unter die Herrschaft von Utica gebracht, das sich auf die Seite Roms schlug. Es dauerte lange, bis eine neue römische Stadt an der Stelle der punischen Siedlung Hippo Diarrhytus errichtet wurde.

Während des Römischen Reichs unterhielt Hippo rege Seeverkehrsbeziehungen zu Ostia und Rom, wie ein Mosaik belegt, das seine Handelsvertretung auf dem Platz der Korporationen schmückte. Ab dem 5. Jahrhundert schlossen sich die Stadt und das Gebiet unter dem dynamischen Wirken von Augustinus von Hippo und dem Impuls einiger Bischöfe, die Großgrundbesitzer und die Aristokratie dem Christentum an.

Sein arabischer Name, Banzart, leitet sich von einer phonetischen Verzerrung seines antiken Namens ab.

Siehe auch: Wikipedia (fr)

Titelbild (Ausschnitt): Citizen59 — Travail personnel, CC BY-SA 3.0

Ähnliche Einträge